Produkt zum Begriff Platten:
-
Beton+Pflaster+Platten Imprägnierung 1L
Spezialimprägnierung für alle saugfähigen Natur- und Kunststeinflächen. Schützt langanhaltend vor dem Eindringen von öligen, fettigen und wässrigen Verschmutzungen und Nässe. Reduziert die Schmutzaufnahme und erleichtert die nachfolgende Reinigung. Beeinträchtigt die Wasserdampfdurchlässigkeit nicht. Im Allgemeinen keine Veränderung der Farbe, die natürliche Struktur des Steines bleibt erhalten. Farbloser Langzeitschutz gegen Flecken. Ideal zur großflächigen Fliesen Imprägnierung. Geeignet zum Imprägnieren offenporiger Wand- und Bodenfliesen, Gehweg- und Terrassenplatten im Innen- und Außenbereich aus Betonwerkstein, Terrazzo, Terracotta, Ziegel, Ton, Kalksandstein, u. v. m. Zusammensetzung: Wässrige Imprägnierung auf Basis Siloxan ph-Wert: 5,0 - 6,0 (schwach sauer) Dichte: ~1010 kg/m3 Verbrauch: Ca. 10 – 20 m2 abhängig von der Saugfähigkeit und Art des Untergrundes Bündel: 1,0 l Rechteckflasche mit kindergesichertem Verschluss
Preis: 19.08 € | Versand*: 7.99 € -
Makita Fräskopf - für Holz, furnierte Platten, kunststoffumhüllte Platten
Makita - Fräskopf - für Holz, furnierte Platten, kunststoffumhüllte Platten - Flush Trim - Länge: 65 mm - Breite: 6 mm - für Makita RT001GZ10
Preis: 19.06 € | Versand*: 0.00 € -
Zebra Platten Roller
Zebra - Platten Roller
Preis: 29.29 € | Versand*: 0.00 € -
magped STRONG Platten
Für magped SPORT, SPORT2, ENDURO, ENDURO2, ULTRA, ULTRA2 und GRAVEL. Erhöht die Zugkraft des 200er Magneten um ca. 30%. Bewirkt keine Erhöhung beim 100er und 150er Magneten.
Preis: 21.90 € | Versand*: 4.90 €
-
Welchen Kies unter Platten?
Welchen Kies unter Platten? Beim Verlegen von Platten im Außenbereich ist es wichtig, den richtigen Kies als Untergrund zu wählen. Dieser sollte eine Körnung von etwa 0-32 mm haben und sich gut verdichten lassen. Der Kies sorgt für eine stabile und ebene Unterlage, auf der die Platten sicher verlegt werden können. Zudem ermöglicht er eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden und die Haltbarkeit der Platten zu erhöhen. Es ist ratsam, sich vorab über die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen zu informieren, um den passenden Kies für das Projekt auszuwählen.
-
Welchen Kies zum Platten verlegen?
Welchen Kies zum Platten verlegen? Beim Verlegen von Platten im Außenbereich wird in der Regel Splitt oder Brechsand als Untergrund verwendet. Diese Materialien sorgen für eine stabile und ebene Fläche, auf der die Platten gut verlegt werden können. Es ist wichtig, dass der Kies eine Körnung von etwa 0-8 mm hat, um eine gute Verdichtung und Drainage zu gewährleisten. Zudem sollte der Kies frei von organischen Bestandteilen sein, um ein Verrotten und Absinken des Untergrunds zu vermeiden. Es empfiehlt sich, vor dem Verlegen der Platten den Untergrund gründlich vorzubereiten und den Kies gleichmäßig zu verteilen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
-
Auf welchen Platten kann man Fliesen?
Man kann Fliesen auf verschiedenen Platten verlegen, darunter Beton, Estrich, Holz, Gipskarton und Zementplatten. Es ist wichtig, dass die Platten eine ebene, stabile und saubere Oberfläche bieten, um die Fliesen richtig zu verlegen. Betonplatten sind besonders beliebt, da sie eine robuste und langlebige Basis für Fliesen bieten. Estrichplatten eignen sich gut für den Innenbereich, während Holzplatten speziell vorbehandelt werden müssen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Gipskartonplatten sind weniger geeignet für Feuchträume, können aber in trockenen Bereichen verwendet werden. Zementplatten sind eine gute Wahl für den Außenbereich, da sie wetterbeständig sind.
-
Kann man Platten auf Platten verlegen?
Ja, es ist möglich, Platten auf bereits vorhandene Platten zu verlegen. Jedoch ist es wichtig sicherzustellen, dass die Unterlage stabil, eben und sauber ist, damit die neuen Platten richtig haften können. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Gesamthöhe der Platten nicht zu hoch wird, um Probleme mit Türen oder anderen Elementen im Raum zu vermeiden. Es ist ratsam, sich vorab über die spezifischen Anforderungen und Empfehlungen des Herstellers zu informieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es kann auch hilfreich sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Verlegung fachgerecht erfolgt.
Ähnliche Suchbegriffe für Platten:
-
Prym Schneiderkreide-Platten weiß
Mit den Prym Schneiderkreide-Platten weiß sind Markierungen auf nahezu jeden Stoff möglich. Die 50 x 50 mm großen Platten sind ideal zum Anzeichnen und lassen sich auch wieder einfach entfernen. Erhältlich in der praktischen 2er Packung. Größe der Platten: 50x50 mm Packungsinhalt: 2 Schneiderkreide-Platten - weiß
Preis: 2.98 € | Versand*: 7.50 € -
Lochwand-Platten V6000-05
Lochwand geeignet für VIGOR Werkzeughaken-Sätze V2517, V2518, V2519 und V2520 Farbe: RAL 9005
Preis: 97.22 € | Versand*: 4.80 € -
Big Bag für Platten
für die Entsorgung von asbesthaltigen Plattenbeschichtetes PP-Gewebegeschlossener Boden4 HebeschlaufenNorm: DIN EN ISO 21898Sicherheitsfaktor: 5:1 (Bruchlast) Breite: 125 cmHöhe: 30 cmLänge: 320 cmMarke: Feldtmannmax. Traglast: 1500 kg
Preis: 15.73 € | Versand*: 6.90 € -
Tefal OptiGrill-Platten XA7288
Geliefert wird: Tefal OptiGrill-Platten XA7288, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 3168437252687.
Preis: 147.75 € | Versand*: 5.99 €
-
Kann man direkt auf OSB Platten Fliesen?
Ja, es ist möglich, direkt auf OSB-Platten Fliesen zu verlegen, jedoch gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zunächst sollte die Oberfläche der OSB-Platten glatt, sauber und trocken sein, um eine gute Haftung der Fliesen zu gewährleisten. Es wird empfohlen, eine spezielle Grundierung aufzutragen, um die Oberfläche vor Feuchtigkeit zu schützen und die Haftung zu verbessern. Zudem sollten flexible Fliesenkleber und Fugenmörtel verwendet werden, um eventuelle Bewegungen der OSB-Platten auszugleichen. Es ist auch wichtig, die Herstelleranweisungen für die Flieseninstallation auf OSB-Platten zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
-
Wann werden keramische Platten als Fliesen bezeichnet?
Keramische Platten werden als Fliesen bezeichnet, wenn sie speziell für den Boden- oder Wandbelag in Innenräumen hergestellt wurden. Sie zeichnen sich durch ihre Härte, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Fliesen werden in verschiedenen Größen, Formen und Farben angeboten und können sowohl glasiert als auch unglasiert sein. Sie sind in der Regel wasser- und schmutzabweisend und eignen sich daher besonders gut für Badezimmer, Küchen und andere feuchte Räume. Der Begriff "Fliesen" wird oft auch verwendet, um keramische Platten im Allgemeinen zu beschreiben, unabhängig von ihrer spezifischen Verwendung.
-
Kann man auf OSB Platten Fliesen legen?
Ja, es ist möglich, Fliesen auf OSB-Platten zu verlegen, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst müssen die OSB-Platten ausreichend stabil und fest verlegt sein, um die Fliesen tragen zu können. Es ist ratsam, eine wasserfeste Beschichtung auf den OSB-Platten anzubringen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Zudem sollte eine geeignete Grundierung verwendet werden, um eine gute Haftung der Fliesen zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, die richtige Art von Fliesenkleber und Fugenmasse zu verwenden, die für die Verlegung auf Holzuntergründen geeignet sind. Es wird empfohlen, sich vor der Verlegung von Fliesen auf OSB-Platten von einem Fachmann beraten zu lassen.
-
Kann man auf OSB Platten Fliesen verlegen?
Kann man auf OSB Platten Fliesen verlegen? Ja, grundsätzlich ist es möglich, Fliesen auf OSB Platten zu verlegen. Allerdings ist es wichtig, dass die OSB Platten trocken, sauber und fest sind, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Zudem sollte eine geeignete Grundierung aufgetragen werden, um die Haftung der Fliesen zu verbessern. Es ist auch ratsam, sich vorab bei einem Fachmann zu informieren, um sicherzustellen, dass die OSB Platten für das Verlegen von Fliesen geeignet sind.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.